Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: + 49 211 600692-0
Fax: + 49 211 600692-10
info@dgk.org

Kommentar zu den Leitlinien  der Europäischen Gesellschaft  für Kardiologie (ESC) zur  Diagnostik und Therapie des  akuten Koronarsyndroms ohne  persistierende ST-Streckenhebung

Archivierte Fassung!

Literaturnachweis: Kardiologe 2012 · 6:283–301
DOI 10.1007/s12181-012-0436-5

Download als PDF

Autoren

S. Achenbach · S. Szardien · U. Zeymer · S. Gielen · C.W. Hamm
 

Zusammenfassung

Das „Akute Koronarsyndrom ohne ST-Strecken-Hebung“ (NSTE-ACS) umfasst hinsicht-lich des Schweregrads der Erkrankung und  des damit verbundenen Risikos ein außerordentlich großes Spektrum.  Daher ist bei Patienten mit vermutetem NSTE-ACS neben der  Sicherung der Diagnose auch eine Risikostratifizierung erforderlich, um eine adäquate  weitere klinische Versorgung einzuleiten. Im  September 2011 sind überarbeitete Leitlinien  der European Society of  Cardiology (ESC)  zur Diagnose und Therapie des NSTE-ACS er-schienen. Wichtige Änderungen hinsichtlich  der Diagnostik betreffen die Verwendung  des hochsensitiven Troponins einschließlich der sich daraus ergebenden Möglichkeit  eines „Fast-track“-Protokolls, den routinemäßig empfohlenen 
Einsatz der Echokardiographie und die Option zur Verwendung der CT-Koronarangiographie. Bezüglich der Risikostratifikation wird der Wert des GRACE Risk  Score betont, zusätzlich ausdrücklich 
auf die Relevanz von Blutungskomplikationen hin-gewiesen und der Einsatz des CRUSADE-Risikoscores für Blutungen empfohlen. Hinsichtlich der Therapie werden u. a. neue Empfehlungen
 zum Gebrauch von Thrombozytenaggregationshemmern und hinsichtlich der  Zeitvorgaben zur invasiven Diagnostik (24 h  für Hochrisikopatienten) gegeben. Der Kommentar zur ESC-Leitlinie bzgl. Diagnostik und  Therapie des akuten Koronarsyndroms ohne  ST-Hebung fasst den Inhalt des Originaldokuments zusammen, weist auf relevante Neuerungen hin und berücksichtigt 
dabei spezielle Aspekte aus deutscher Sicht.