Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: + 49 211 600692-0
Fax: + 49 211 600692-10
info@dgk.org

Deutsch-österreichische S3-Leitlinie „Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“

Archivierte Fassung!

Literaturnachweis: Kardiologe 2011 · 5:166–224
DOI 10.1007/s12181-011-0349-8

Download als PDF

Autoren

K. Werdan · M. Ruß · M. Buerke · L. Engelmann · M. Ferrari · I. Friedrich · A. Geppert · J. Graf · G. Hindricks · U. Janssens · B.M. Pieske · R. Prondzinsky · S. Reith · H.-J. Trappe · M. Zehender · H.-R. Zerkowski · U. Zeymer · H.A. Adams Briegel · G. Delle-Karth · F.A. Schöndube · B. Schwaab · C. Bode · A. Christoph · R. Erbel · J.T. Fuhrmann · R. Strasser · H.-R. Figulla · G. Görge · D. Schmitt · G. Schuler · R.-E. Silber · U. Tebbe · B. Zwißler

Zusammenfassung

Hintergrund
Diese Leitlinie (http://leitlinien.net/) fokussiert ausschließlich auf den in-farktbedingten kardiogenen Schock (IkS).  Beide Strategien, sowohl die kardiologische  als auch die intensivmedizinische, sind zur erfolgreichen Behandlung der Patienten mit IkS  essenziell. Dennoch beschäftigen sich sowohl  die europäische als auch die amerikanische  Herzinfarkt-Leitlinie nahezu ausschließlich  mit den kardiologischen Aspekten.
Methoden
 In einem nominalen Gruppenprozess der Delegierten der Deutschen und  Österreichischen Gesellschaften für Kardiologie, Internistische und Interdisziplinäre Inten-sivmedizin, Herz- und Thoraxchirurgie, Anästhesiologie sowie Prävention und Rehabilitation wurde unter Leitung der Arbeitsgemeinschaft der medizinisch-wissenschaftlichen  Fachgesellschaften (AWMF) die Evidenz zur  Diagnose, zum Monitoring und zur Therapie  des IkS systematisch gesammelt und – darauf  aufbauend – Empfehlungen ausgearbeitet.
Ergebnisse
Es wurden 111 Empfehlungen  erarbeitet und – darauf basierend – 7 Algorithmen mit konkreten Anweisungen zum  Handlungsablauf. Anhang 1 fasst einige  wesentliche Empfehlungen zusammen.