Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: + 49 211 600692-0
Fax: + 49 211 600692-10
info@dgk.org

Archiv

Pocket-Leitlinie: Lungenembolie (Version 2014)

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V.
(2015) ESC Pocket Guidelines. Management der akuten Lungenembolie, Version 2014. Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald
Kurzfassung der "ESC Guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism"
European Heart Journal (2014) 35, 3033–3080 - doi:10.1093/eurheartj/ehu283

Kommentar zu den 2014-Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und der Europäischen Gesellschaft für Anästhesiologie (ESA) zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei nicht-kardialen chirurgischen Eingriffen

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: M. Kelm, V. Schächinger, M. Böhm, H. M. Hoffmeister
(2015) Kommentar zu den 2014- Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und der Europäischen Gesellschaft für Anästhesiologie (ESA) zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei nicht-kardialen chirurgischen Eingriffen
Kardiologe 2015 · 9:283–288

Kommentar zur 2014-ESC-Leitlinie zum Management der akuten Lungenembolie

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: S. Konstantinides, J. Bauersachs, E.Mayer, R. Hambrecht
(2015) Kommentar zur 2014-ESC Leitlinie zum Management der akuten Lungenembolie
Kardiologe 2015 · 9:289–294

Passive kardiovaskuläre Implantate in der Magnetresonanztomographie

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: K. Müllerleile, C. Kolb, H. Rittger et al.
(2015) Passive kardiovaskuläre Implantate in der Magnetresonanztherapie
Kardiologe 2015 · 9:303–309

Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: E. Schulze-Bahr · S. Klaassen · H. Abdul-Khaliq · H. Schunkert
(2015) Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen – Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)
Kardiologe 2015 · 9:213–243

Pocket-Leitlinie: Management der stabilen koronaren Herzkrankheit (KHK) (Version 2013)

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V.
(2014) ESC Pocket Guidelines. Management der stabilen koronaren Herzkrankheit (KHK), Version 2013. Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald
Kurzfassung der "ESC Guidelines on the management of stable coronary artery disease"
(European Heart Journal (2013) 34, 2949–3003 – doi: 10.1093/eurheartj/eht296)

Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest Pain Units“

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: F. Post · E. Giannitsis · H. Darius et al.
(2015) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest Pain Units“
Kardiologe 2015 · 9:171–181

Stellungnahme zum Einsatz des tragbaren Kardioverter/Defibrillators

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: J.O. Schwab, D. Bänsch, C. Israel, B. Nowak
(2015) Stellungnahme zum Einsatz des tragbaren Kardioverter/Defibrillators
Kardiologe 2015 · 9:165–170

Kommentar zu den 2013 Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management der stabilen koronaren Herzkrankheit (KHK)

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: U. Sechtem · S. Achenbach · A.K. Gitt et al.
(2015) Kommentar zu den 2013 Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management der stabilen koronaren Herzkrankheit (KHK)
Kardiologe 2015 · 9:159–164

Pocket-Leitlinie: Akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) (2015)

Archivierte Fassung!


Pocket-Leitlinie: Kardiopulmonale Reanimation (2015)

Archivierte Fassung!


Kommentar zu den neuen ESC-Leitlinien zur Schrittmacher- und kardialen Resynchronisationstherapie

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: C.W. Israel · D. Bänsch · O. Breithardt et al.
(2015) Kommentar zu den neuen ESC-Leitlinien zur Schrittmacher- und kardialen Resynchronisationstherapie
Kardiologe 2015 · 9:35–45

Arbeitsanweisung in Herzkatheterlabor und Hybridoperationssaal

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: V. Schächinger · H. Nef · S. Achenbach et al.
Arbeitsanweisung in Herzkatheterlabor und Hybridoperationssaal
Kardiologe 2015 · 9:29–34

Qualitätskriterien zur Durchführung der transvaskulären Aortenklappenimplantation (TAVI)

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: K.-H. Kuck· H. Eggebrecht · H.R. Figulla et al.
(2015) Positionspapier zu Qualitätskriterien zur Durchführung der transvaskulären Aortenklappenimplantation (TAVI)
Kardiologe 2015 · 9:11–26

Curriculum Kardiale Magnetresonanztomographie (CMR)

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: V. Hombach, S. Kelle, R. Gebker et al.
(2014) Curriulum Kardiale Magnetresonanztomographie (CMR)
Kardiologe 2014 · 8:451–461

Infarktbedingter kardiogener Schock

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: J. Pöss · J.O. Vollert · M. Böhm et al.
(2014) Infarktbedingter kardiogener Schock
Kardiologe 2014 · 8:302–312

Pocket-Leitlinie: Diabetes (Version 2013)

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V.
(2014) ESC Pocket Guidelines. Diabetes, Version 2013.
Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald
Kurzfassung der "ESC Guidelines on diabetes, pre-diabetes and cardiovascular diseases"
(Eur Heart Journal 2013 – doi:10.1093/eurheartj/eht108)" zugrunde

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. zur öffentlichen Diskussion um die Neuen Oralen Antikoagulantien [NOAKs]

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: C. Hamm · H. Darius · H. Schunkert et al.
Kardiologe 2014 · 8:369–372

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zu der Symplicity HTN-3-Studie bei Patienten mit resistenter arterieller Hypertonie nach renaler Denervation

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: M. Böhm· C.W. Hamm· K.-H. Kuck et al.
Kardiologe 2014 · 8:244–245

Kommentar zu den neuen Leitlinien 2013 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie zu Diabetes, Prädiabetes und kardiovaskulären Erkrankungen

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: N. Marx · S.D. Anker · H.-P. Hammes · C. Tschöpe
(2014) Kommentar zu den neuen Leitlinien 2013 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie zu Diabetes, Prädiabetes und kardiovaskulären Erkrankungen
Kardiologe 2014 · 8:219–222

Kommentar zur 2013-ESH/ESC-Leitlinie zum Management der arteriellen Hypertonie

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: U. Kintscher · M. Böhm · F. Goss · et al.
(2014) Kommentar zur 2013-ESH/ESC-Leitlinie zum Management der arteriellen Hypertonie
Kardiologe 2014 · 8:223–230

Pocket-Leitlinie: Management der Arteriellen Hypertonie (Version 2013)

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V. / Deutsche Hochdruckliga e.V.
(2014) ESC Pocket Guidelines. Management der Arteriellen Hypertonie, Version 2013.
Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald
Kurzfassung der "ESH/ESC Guidelines for the management of arterial hypertension"
European Heart Journal (2013) 34: 2159-2219

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zu den neuen US-Leitlinien zur Verminderung des Atheroskleroserisikos mittels lipidsenkender Therapie

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: H. Gohlke· W. Koenig· H. Schunkert et al.
Kardiologe 2014 · 8:120–124

Kommentar zur dritten allgemeinen Definition des Myokardinfarktes der gemeinschaftlichen ESC/ACCF/AHA/WHF Task Force

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: N. Schofer, C. Hamm, H.A. Katus et al.
(2014) Kommentar zur dritten allgemeinen Definition des Myokardinfarktes der gemeinschaftlichen ESC/ACCF/AHA/WHF Task Force.
Kardiologe 2014 8:65–71

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung (DGK) zur Diagnostik und Therapie der kardialen Sarkoidose

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: U. Costabel, D. Skowasch, S. Pabst et al.
(2014) Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung (DGK) zur Diagnostik und Therapie der kardialen Sarkoidose.
Kardiologe 8:13–25
U. Costabel, D. Skowasch, S. Pabst et al.
(2014) Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und
der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung (DGK) zur Diagnostik und
Therapie der kardialen Sarkoidose.
Pneumologie 2014; 68(02): 124-132

Dialyse- und Ultrafiltrationsverfahren bei kardiorenalem Syndrom

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: V. Schwenger, B.A. Remppis, R. Westenfeld et al.
(2014) Dialyse- und Ultrafiltrationsverfahren bei kardiorenalem Syndrom
Kardiologe 8:26–35

Empfehlungen zur Organisation von Herzinfarktnetzwerken

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: S.K.G. Maier, H. Thiele, R. Zahn et al.
(2014) Empfehlungen zur Organisation von Herzinfarktnetzwerken
Kardiologe 8:36–44

Pocket-Leitlinie: Herzklappenerkrankung (Version 2012)

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: Dieser Kurzfassung liegen die "ESC/EACTS Guidelines on the management of Valvular Heart Disease (version 2012)" zugrunde, published (European Heart Journal 2012 – doi: 10.1093/eurheartj/ehs109 and European Journal of Cardio-Thoracic Surgery 2012 – doi: 10.1093/ejcts/ezs455).

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung zur Durchführung elektiver kardiovaskulärer Interventionen am Aufnahmetag im Krankenhaus

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: D. Pfeiffer, Y. von Kodolitsch, V. Schächinger et al.
(2013) Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung zur Durchführung elektiver kardiovaskulärer Interventionen am Aufnahmetag im Krankenhaus
Kardiologe 7:423–428

Pocket-Leitlinie: Therapie des akuten Herzinfarktes bei Patienten mit persistierender ST-Streckenhebung (Version 2012)

Archivierte Fassung!


Literaturnachweis: Dieser Kurzfassung liegen die "ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation" zugrunde
- European Heart Journal (2012) 33:2569-2619
doi:10.1093/eurheartj/ehs215